
WIE HÄLT MAN WOLLE MÖGLICHST LANG?
Wolle ist ein atmungsaktiver Stoff und muss nur selten gewaschen werden. Lüften Sie Ihre Wollpullover oder Strickjacken nach dem Tragen, damit die Naturfasern die meisten Gerüche auf natürliche Weise abgeben können. Dies hilft auch, sie aufzufrischen, bevor sie für die wärmeren Monate weggelagert werden.
Wenn Ihre Wollkleidung einen Fleck hat, reinigen Sie ihn so schnell wie möglich, um zu verhindern, dass sich die Flecken festsetzen, und um die Anzahl der Waschgänge zu reduzieren.
Wenn Sie Ihr Wollstück waschen müssen, tun Sie dies schonend, zum Beispiel ohne Schrubben oder Auswringen. Behandeln Sie Flecken mit Vorsicht und denken Sie daran, dass schon leichtes Berühren große Wirkung hat.
Für Wollartikel empfehlen wir eine schonende Handwäsche. Vermeiden Sie nach dem Reinigen das Auswringen des Stoffes zum Trocknen, da dies die Form Ihres geliebten Kleidungsstücks verändern kann.
Hohe Waschtemperaturen können dazu führen, dass Kleidung einläuft, sogar bei Mischgewebe. Besser ist daher ein Schonprogramm mit niedrigerer Temperatur in Ihrer Waschmaschine. Wählen Sie immer ein mildes Waschmittel, um die Kleidung nicht zu beschädigen und sie weich und geschmeidig zu halten.
Was das Waschen von Wolljacken und -mänteln betrifft: Wir empfehlen, die Reinigung einer chemischen Reinigung zu überlassen, die die Anweisungen auf dem Pflegeetikett sorgfältig befolgen kann.
Legen Sie Wollartikel nach dem Waschen zum Trocknen flach hin. Dies trägt dazu bei, die gewünschte Form beizubehalten, da das Aufhängen zu unerwünschter Dehnung und Verzerrung führen kann. Strukturiertere Kleidungsstücke wie Wolljacken und -mäntel können aufgehängt werden, vorzugsweise ohne direkte Sonneneinstrahlung. Dies trägt dazu bei, die Farbe für die kommenden Saisons zu erhalten.
Um eine Dehnung und Verformung zu vermeiden, lagern Sie Wollartikel gefaltet.
Lüften oder waschen Sie Ihre Wollkleidung in den wärmeren Monaten und wickeln Sie sie in einen Kissenbezug, um Mottenbefall vorzubeugen. Um Ihre Wollkleidung über einen längeren Zeitraum sicher und mottenfrei aufzubewahren, ist eine luftdichte Lagerung ideal.
Durch Hitze können Wollkleidungsstücke einlaufen. Vermeiden Sie daher den Trockner, um die Qualität Ihrer Wollkleidung zu erhalten und gleichzeitig die Emissionen beim Waschen zu reduzieren.
Naturfasern wie Wolle können stärker pillen als synthetische Fasern, aber keine Sorge, das ist normal und die Pillen lassen sich leicht mit einem Wollkamm oder Fusselrasierer entfernen.
Wir verstehen, dass Sie Ihre Lieblingsstrickwaren oft tragen möchten und dass sich dabei die Gefahr der Knötchenbildung erhöht. Dies ist am häufigsten bei natürlichen Proteinfasern wie Wolle oder Kaschmir der Fall. Beulen entstehen durch Reibung – denken Sie daran, wie die Fasern Ihrer Kleidung beim täglichen Tragen, Waschen oder Trocknen aneinander reiben. Pilling tritt häufig zuerst an Stellen wie den Ärmeln, Achselhöhlen oder dort auf, wo der Schultergurt Ihrer Tasche am Stoff reibt. Dies liegt daran, dass diese Bereiche beim Tragen am meisten Kontakt haben.
Die Investition in einen Fusselkamm oder Rasierer hilft dabei, diese lästigen Knötchen zu entfernen und Ihre Kleidung im Handumdrehen wieder wie neu aussehen zu lassen. Kämmen oder schaben Sie die Knötchen vorsichtig weg und denken Sie daran: Die Knötchenbildung lässt mit der Zeit nach, Sie können das Kleidungsstück also tragen, behalten und wiederholen.
Diese Tipps tragen zwar dazu bei, dass Ihre Strickwaren länger gut aussehen, es ist jedoch immer wichtig, das Pflegeetikett zu konsultieren, um spezifische, auf Ihr Kleidungsstück zugeschnittene Anweisungen zu erhalten.